top of page

Warum Hypnose?

Warum Hypnose?
Warum Hypnose?

„Change your mind and you change your brain“

Wie wir seit langem wissen, haben psychosomatische Leiden ihre Ursache oftmals in Stress und (z.B. frühkindlichen) traumatischen Erfahrungen, die – unbewusst – im Gedächtnis  gespeichert werden. 

In den letzten Jahren ist nun immer deutlicher geworden, wie sehr solche impliziten Lernprozesse auch mit strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn verbunden sind und manchmal sogar tiefe – epigenetische – Spuren in den Genen von Gehirnzellen hinterlassen. 

Indessen können aber auch Änderungen im Verhalten sowie unsere Gedanken – unser Geist  („mind“) – die neuronalen Netzwerke unseres Gehirns umstrukturieren: „Change your mind and you change your brain“, wie es im Angloamerikanischen heisst. 

Und diese Wechselwirkungen zwischen Geist und Gehirn lassen sich gezielt nutzen: Hypnose als „sprechende Medizin“  –, neue Denk und Verhaltensweisen, aber auch Erfahrungen wie Meditation und Gebet können ebenfalls Veränderungen im Gehirn hervorrufen, die nun ihrerseits auf die Gesundheit des übrigen Körpers einwirken. 

So beeinflussen Gehirn und Geist z.B. chronische  Schmerzen und Entzündungen, die Funktionsweise des Herzens und die körpereigene Abwehr von Infektionen – und vice versa. 

Um solche psycho-somatischen und somato-psychischen Beziehungen von Körper und Seele geht es bei der Hypnosetherapie – auch in der Hoffnung – damit etwas zur Überbrückung der Kluft zwischen einer somatisch orientierten Medizin und einem psychosomatischen Gesundheitsverständnis der Hypnose beizutragen. 

von Uwe Sujata

am 13.03.2025 11:59


Medizin Patienten Sport Kinder Jugendliche Wissenschaft Hypnose Forschung Politik

SBVH / APSH

Schweizerischer Berufsverband für Hypnosetherapie

Aktualisiert: 23. Mai


bottom of page